Erzählende Öko-Architektur: Räume, die Geschichten atmen

Statt makellose Perfektion zu suchen, nutzen wir Patina als erzählerische Ressource. Geölte Holzoberflächen, die mit Jahreszeiten nachdunkeln, erinnern an Wetter, Pflege und Berührung. Welche Spuren dürfen bleiben? Teilen Sie Fotos Ihrer liebsten Patina und erzählen Sie die Geschichte dahinter.
Wer Steine, Lehm oder Hanf aus der Region wählt, erzählt von verkürzten Wegen und sichtbaren Nachbarschaften. Lieferketten werden Geschichtenketten, die Vertrauen schaffen. Kennen Sie einen großartigen lokalen Werkstoff? Schreiben Sie uns Empfehlungen für die nächste Materialrecherche.
Re-Use-Elemente tragen Erinnerungen: ein Fensterrahmen aus einem abgebauten Gewächshaus, eine Tür aus einer alten Turnhalle. Diese Teile erzählen von früheren Leben und sparen Ressourcen. Welche Fundstücke haben Sie gerettet? Kommentieren Sie und inspirieren Sie andere Leser:innen.

Licht und Klima als Dramaturgie

Vom weichen Morgenlicht bis zur präzisen Mittagsspitze: Licht choreografiert Tätigkeiten ohne Worte. Oblicht, Lamellen und tief eingeschnittene Fenster erzeugen Pausen, Crescendi und Finale. Welche Lichtmomente lieben Sie? Abonnieren Sie für praxisnahe Diagramme und teilen Sie Ihre Lieblingsszenen.

Regenwasser als Reisebericht

Vom Dach über Rinnen in ein Speicherbecken: Sichtbare Wasserpfade machen Kreisläufe erfahrbar. Geräusche, Spiegelungen und Pflanzen erzählen weiter. Welche Station würden Sie hinzufügen? Teilen Sie Skizzen Ihrer Lieblingsroute und diskutieren Sie mit unserer Community über Varianten.

Biodiversität als Ensemble

Artenreiche Pflanzungen komponieren Stimmen: Summen, Rascheln, Farben. Nistplätze, Totholz und blühende Säume sind Nebenrollen mit großer Wirkung. Welche Art hat Sie zuletzt überrascht? Schreiben Sie einen kurzen Fundbericht und inspirieren Sie Planer:innen zu mutigeren Biotop-Strategien.

Topografie führt die Szene

Ein sanfter Hügel bremst Wind, eine Senke sammelt Regen, eine Kante rahmt Aussicht. Bewegungen werden Erzählfäden. Welche Wege lieben Ihre Füße? Kommentieren Sie Ihre Lieblingsrouten und abonnieren Sie für Karten, die Bewegung als Narrativ übersetzen.

Partizipation und kollektive Narrative

Statt nur Fragebögen nutzen wir Story-Karten, Fotosafaris und kleine Szenenproben. So werden Bedürfnisse lebendig und verhandelbar. Welche Methode hat bei Ihnen funktioniert? Teilen Sie eine Vorlage oder melden Sie sich für unsere nächste gemeinsame Online-Session an.
Onestopaccount
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.